v-zone II
neu kontakt forum leserbrief gastbuch site map impressum

 

Home
Nach oben

 

 

    

   Neu

   Gastbuch

    Forum

             

      

    ADA 

         ADA  news

       

    SAM 

     TBM

    Krieg  

      

                      

     Theorie Fla  

 

 

 

     S F R
    Taktik
     
Radar
     
ELOKA
     
basic
     
FAQ

  

 

      Historie

          

 

     Raketenbau           

      Modellbau  

     Fun

    

 

       Links

      Buch

 

        

         

      NVA

 

     S 125   SA 3

       

      S200   SA 5

       S 75    SA 2

       PATRIOT       

   

                                                                                   Startzone

 

Bestimmung des Startzeitpunktes / Startentfernung.

Es gibt mehrere Möglichkeiten .

Es können die Zeiten  bis zum ersten möglichen Start einer Fla Rakete auf alle oder ein bestimmtes Ziel angegeben werden.

Die Reihenfolge der Zielbekämpfung wird numerisch angezeigt .

Die mögliche Zielbekämpfung wird grafisch angezeigt.

Die Vernichtungszone / footprint   mit zugehöriger Startzone  wird für ein einzelnes Flugziel grafisch dargestellt ( es ist nicht sinnvoll  für 10 Ziele deren VZ und Startzonen grafisch anzuzeigen , hier ist die numerische Anzeige sinnvoller )

Anzeige von Zonen, in denen  Fla Raketensysteme zuständig sind. Hier besteht die Gefahr , dass die Vernichtungszone und die Deckungszone schiesstechnisch nicht übereinstimmen .

Grafische und symbolische Anzeige der technischen Reichweite der Fla Rakete ( für die VZ ) und grafischer Darstellung der Startzone für eine Zielgeschwindigkeit . Solche Anzeigen können als Anhalt dienen. In russ. Schiessvorschriften erscheinen solche Bilder als grafische Darstellung der VZ

Solche  Anzeigen findet sich bei Kampfflugzeugen im Flugpfadsichtgerät . Hier werden unterschiedliche Fla Systeme als Bedrohung und kreisförmig  mit deren Reichweite ( ! )   dargestellt .  ( gemeint ist wahrscheinlich die Vernichtungszone , Reichweite ist beträchtlich größer )

Erfahrungswerte aus Training , gängige Km Zahlen aus dem Gedächtnis . 

 

    Darstellung  der  VZ in grafischer Form , System S 300  SA 10  Russ. Föderation

   Darstellung am Luftabwehrsystem S 75   SA 2

Roter Pfeil      Voraussichtlicher Treffpunkt Flugkörper und Ziel:      

Grüner  Pfeil    ferne Grenze der Vernichtungszone      siehe auch :   ferne Grenze der Vernichtungszone

Befindet sich die Marke voraussichtlicher Treffpunkt an der Marke max. Reichweite ( gemeint ist Grenze der Vernichtungszone ) ist der erstmalige Start von Fla Raketen möglich.

Befindet sich das Zielzeichen unterhalb der Marke " letzter Startzeitpunkt ) ist kein Start mehr möglich .

Es ist nicht zwingend notwendig an der Fernen Grenze de VZ zu treffen. Störungen gegen die RLS , manövrierende Ziele bzw. Ziele mit geringer Reflexionsfläche erfordern Treffer in der Tiefe der VZ .

 

Für die Berechnung der Startentfernung   werden Zieleigenschaften in Gruppen betrachtet .  Im System werden Angaben wie Schrägentfernung , Annäherungsgeschwindigkeit , Änderungen ( 1. und 2. Ableitung ) der Geschwindigkeiten , Höhenwinkel , Seitenwinkel und trigonometrische Formeln ( sin, cos ) verwertet .Der Computer gibt eine Empfehlung zur bestmöglichen Zielvernichtung. Bei automatischer Betriebsart übernimmt der Computer die Feuereröffnung . Nachfolgende Formeln sind Hilfsmittel zur Bestimmung der Startentfernung .

Analyse der Rechentätigkeit am Life System und Auswertung der Schiesstabellen zeigt :

Die Startentfernung ist zu 80 % von der Zielgeschwindigkeit abhängig.    Zielhöhe    und  Zielparameter gehen      mit  10 -15 %  ein.         Die Höhe hat vor dem Parameter größeren Einfluss ( 80 % ) .

Schiessbedingungen , Z.B. . geringe Höhen ,Gruppenziele , (aktive und passive Störungen : jamming , chaff etc. wirken   als Dämpfung    mit    konstanten  ( unterschiedlichen )   Gewichtungsfaktoren auf die Formeln ein.

Zunehmende Höhe und Parameter vergrößern die Startentfernung .

Unterschiedliche Leitmethoden haben gleiche Startentfernungen ( + - 5 % )

Der Faktor    2 V    lässt sich nicht rückführen , dient der Vereinfachung und wurde empirisch gefunden .

 

Eine Vorgabe könnte lauten:

Ziel fliegt :    Höhe                                  0,5  - 3 Km 

                      max. Parameter               bis 12 Km 

                      Zielgeschwindigkeit         300 m/sec

Formel zur Berechnung der Startentfernung :

                Start  = 2 V  + 19

V     Geschwindigkeit Ziel            300 m/s      =       3,0
                                                        250 m/s      =       2,5
19    Faktor
 

                                      Start   =     2 x 3,0 + 19  =  25  Km

 

 

  •  Höhe   Ziel                    0,5 – 3 Km
     Parameter P                größer 12     Km



                                       Start  =2 V + 19  -  ( P / 5 )

 

  •   Höhe Ziel   H                       3 – 18 Km
      Parameter                          ab  12 Km         als Faktor P / 5 abziehen
     Geschwindigkeit   größer  400 m/s


                                Start =2 V + 19  -  ( 25 / H ) -  ( P / 5 )

                                      V = 400 m/s , H =10 Km , P=8               Start = 30 Km

 

 

Weitre Gewichtungsfaktoren :  Höhe kleiner  500 m :  Z.B.   11

Es gibt Gewichtungsfaktoren für : Anflüge in geringen Höhen, für jamming , für chaff , für Gruppenziele und für unterschiedliche Leitmethoden.

Für unterschiedliche Luftabwehrsysteme gibt es unterschiedliche Gewichtungsfaktoren , max. Parameter , Höhen und max. Zielgeschwindigkeiten zur Bekämpfung . Auch unterscheiden sich VZ gegen taktische Raketen ( TBM ) von "normalen " VZ .

 

Quellen :

„Bestimmung der Startentfernung am S 125 NEVA „    NVA 1989   offen, NfD , veröffentlicht .

Autor Peter Skarus . Ohne Einstufung. Vorarbeit zur Weiterentwicklung einer  Diplomarbeit.   Im Original vorhanden . Im Ergebnis entstand eine Plastikdrehscheibe. Nach Einstellung verschiedener Anfangsangaben konnte man innerhalb 3 - 4 sec. den Startzeitpunkt der Fla Rakete auf 0,5 Km Genauigkeit bestimmen .

Es handelt sich beim Original um 8 Formeln .

Bei manövrierenden Zielen dauerte die Darstellung der Vernichtungszone und Startzone auf dem Sichtgerät bis zu 6 sec. Erneute Manöver ließen das Rechengerät wiederum  die Bekämpfungsmöglichkeiten berechnen.

Gefordert war , die grundsätzlichen Start und Vernichtungszonen auswendig zu erlernen ( ca. 15 Tabellen ).

Die Arbeit stellte ein Novum dar. Es gelang , den Bedienern eine Hilfe zur Hand zu geben. Die VZ und Startzone stellen bei aller Vereinfachung und Modell-Erklärung komplizierte Objekte dar.

Die Gewichtungsfaktoren z.B. für jamming, elektr. Stören gegen die Raketenleitstation auf   xx Km*  , wie auch bei Chaff/Düppel auf xx Km * waren auf dem Schiessplatz Ashuluk Russland beim  live firing nachvollziehbar . Bei Schiessen unter jamming geht die VZ auf 30 % zurück. *

Die Formeln zur Nachbildung der Startzone lassen sich auf beliebige Fla Systeme anwenden und anpassen. Die Startzonen werden mit Anflügen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten und Parametern bestimmt. Damit wird der Gewichtungsfaktor bestimmt. Zumindest bei  HAWK   ließen sich die Formeln anwenden .   Bei Schiessen unter jamming geht die VZ auf 30 % zurück. *

* Näheres beim Autor .

 

 

 

 

             

3 Angaben . Vernichtungszone , Startzone und absolute Reichweite des Flugkörpers.  Die Reichweite des Flugkörpers ist um ca.  30 % größer als die angegebene  Vernichtungszone. Außerhalb der VZ gibt es geringe Möglichkeiten der Zielvernichtung .

 

Es gibt für die Vernichtungsreichweite und Startzone  2 mögliche Anzeigen :

1. Schrägentfernung  aus der Sicht des RADAR und der Bediener an den Sichtgeräten .

2. Darstellung in der Kartenebene in Drauf -und Seitenansicht.

Der Bediener im Feuerleitstand arbeitet ( nur )  mit der Schräg ( life ) Entfernung . Für die Errechnung des Zeitpunktes der Feuereröffnung wird die Schrägentfernung benötig. Zur Visualisierung , in Publikationen etc. wir die Darstellung in der Kartenebene genutzt.

Der Zusammenhang Kartenebene zu Schrägentfernung im Höhenwinkel ist :   Sinus * Höhenwinkel .

Die Reichweite des Flugkörpers ist beträchtlich ( 1/3 ) größer als die Vernichtungszone. Außerhalb der Vernichtungszone ist die Zielbekämpfung möglich und wird praktiziert. Beim Massenanflug kann daher außerhalb der optimalen Startentfernung das Feuer eröffnet werden. Bei Zielen im Anflug ohne Manöver ( Marschflugkörper etc. ) sind Zielbekämpfungen außerhalb der VZ technisch möglich. Im Grenzbereich von wenigen Km ( 3-5 ) wir das Feuer auch auf solche Ziele eröffnet . Mit zunehmender Entfernung wird der Flugkörper langsamer und schlechter lenkbar. Die Lenkgenauigkeit bei Leitmethoden "3 Punkt "  ( DPM)   und " Begradigung" ( MHB ) nimmt mit zunehmender Entfernung ab. Bei  Leitmethoden wie "2 Punkt" oder "TVM"  ( track via missile )     spielt die zunehmende Entfernung keine Rolle .    

siehe auch  Leitmethoden      siehe auch     Vernichtungszone / Basic Fla

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

" Schiessen mit Fla Raketen  "  Neupokojew  ,  Militärverlag DDR    1974,     deutsch ,        Kultbuch der Fla   

" Geräte zur Lenkung von Fla Raketen  "   Militärverlag DDR 1984  deutsch

" Handbuch für den Offizier der Luftverteidigung "   Militärverlag DDR 1985 deutsch        die Bibel    

 

 

 

 

 

 

 

 

 

                                                 Impressum           map            Kontakt          Email           Gastbuch            feedback            Forum           Leserbrief                       

                                                 Impressum           map            Kontakt          Email           Gastbuch            feedback            Forum           Leserbrief